Festival Guide

  • Anreise & Parking
  • Tickets & Einlass
  • Camping & Übernachtung
  • Gelände & Einrichtungen
  • Essen & Trinken
  • Sicherheit & Regeln
  • Media
  • 01 – Anreise & Parking
  • 02 – Tickets & Einlass
  • 03 – Camping & Übernachtung
  • 04 – Gelände & Einrichtungen
  • 05 – Essen & Trinken
  • 06 – Sicherheit & Regeln
  • 07 – Media
01 – Anreise & Parking
  • Fahrräder

    Für Fahrräder steht eine separate und kostenlose Abstellfläche in der Nähe Eingang 2 / Nord (Parking) zur Verfügung – bitte der entsprechenden Beschilderung folgen.

  • Mit dem Auto

    Über die Autobahn A8, Ausfahrt 26 «Expo» und dann der Festivalbeschilderung folgen. Die Parkflächen befinden sich direkt auf dem Festivalgelände.

    Wir empfehlen grundsätzlich die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

  • Parking

    Die Parkflächen befinden sich direkt auf dem Festivalgelände.

    Einmalige Parkgebühr pro Fahrzeug:
    ab MI / DO: CHF 40.-
    ab FR: CHF 30.-
    ab SA: CHF 20.-

    Die Parkgebühr wird direkt bei der Einfahrt einkassiert. Bezahlung Bar oder mit TWINT möglich.
    Die Parkplätze werden zugewiesen, bitte befolge die Anweisungen der Verkehrshelfer.

    Das Abstellen und Übernachten in Autos/Camping-Fahrzeugen ist auf dem Besucher Parking nicht gestattet. Für Übernachtungen steht das festivaleigene Camping zur Verfügung. Bei Nichtbefolgen wird eine Gebühr von CHF 150.- pro Fahrzeug direkt vor Ort einkassiert. Vielen Dank für das Verständnis.

    Wir empfehlen grundsätzlich die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

02 – Tickets & Einlass
  • Jugendliche

    Altersbeschränkung

    Wir empfehlen, Kinder unter 8 Jahren nicht mit ans Festival zu nehmen (Lautstärke).

    Das Mindestalter für den Zutritt auf das Festivalgelände beträgt 16 Jahre.
    Jugendliche unter 16 Jahren müssen eine schriftliche Bestätigung der Eltern am Einlass vorweisen.

    Jugendschutz

    Nach kantonalbernischem Gastgewerbegesetz ist sowohl die Abgabe und der Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 16 Jahren sowie an volksschulpflichtige Schülerinnen und Schüler als auch die Abgabe und der Verkauf von gebrannten alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren verboten (Art. 29, Abs. 1a GGG).

    greenfield-festival-teilnahme-erlaubnis-2025.pdf
  • MEMBERSHIP / MEMBER 2026

    Membership

    Die limitierten Memberships sind ausschliesslich im Vorverkauf über unsere Website (hier) erhältlich.

    Membership GOLD (Donnerstag-Samstag) – 3 Tage – CHF 450.- *

    * Inkl. CHF 10.- Mülldepot pro Membership

    Member Village

    Du willst das Greenfield Festival entspannter und komfortabler geniessen, ohne auf das Festival-Feeling zu verzichten? Dann bist du im Greenfield Member Village genau richtig!

    Hier bekommst du mehr Platz, mehr Komfort und exklusive Annehmlichkeiten – das alles nur einen Gitarrenwurf von der Jungfrau Stage entfernt. Sei mittendrin statt nur dabei aber mit dem gewissen Extra!

    gf26_factsheet-member-village_v2.pdf
  • Tickets & Preise

    Achtung Ticket-Zweitmarkt!

    Kaufe dein Ticket nur über die durch das Greenfield Festival autorisierten Vorverkaufsstellen.
    Professionelle und private Weiterverkäufer sehen immer öfter ein lukratives Geschäft darin, Tickets über den offiziellen Vorverkauf zu kaufen, um diese danach mit hohen Preisaufschlägen weiterzuverkaufen. Künstler, Veranstalter und Publikum werden dadurch gleichermassen geschädigt.

    Zum Schutz vor überteuerten Tickets oder Fälschungen, empfehlen wir dringend, Tickets nur über die offiziellen Vorverkaufsstellen zu kaufen und nie auf Webseiten von sogenannten Ticket-Zweitmarkt Plattformen wie Alltickets, Viagogo, Onlineticketshop, Worldticketshop, Vienna Ticketoffice, Ticketbande, Ebay, Ricardo, u.v.m. zu erwerben.

    Jetzt Tickets sichern!

03 – Camping & Übernachtung
  • Campieren

    Das Zelten auf dem Campingplatz neben dem Konzertgelände ist für Besitzer mit einem Mehrtagespass kostenlos.

    Öffnungszeiten Camping

    3-Tagespässe ab Mittwoch 16.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr
    (2-Tagespässe Do/Fr ab Donnerstag 9.00 Uhr)
    (2-Tagespässe Fr/Sa ab Freitag 9.00 Uhr)

    Campieren mit dem Wohnwagen oder Zelt, jedoch nicht auf dem Festivalgelände? Klar, kein Problem. Unter www.campinginterlaken.ch findest du alle umliegenden Campingplätze mit attraktiven Angeboten.

  • CAMPING CLAIMS 2026

    Keine Lust auf Gedränge um Zeltplätze? Dann wird’s Zeit für ein persönliches Festival-Refugium! Reserviere dir ein eigenes Stück Greenfield für dich und deine Freunde - mehr Platz & mehr Komfort für mehr Festival-Feeling.

    CHF 220.- pro Camping Claim für max. 10 Personen, 50 m² Zeltplatzfläche und ein eigenes Camping Claim-Schild.

    Zum Zeitpunkt des Festivals müssen alle Camping Claim-Bewohner ein gültiges Festivalticket besitzen – erhältlich über unsere Website (https://greenfieldfestival.ch/tickets).

    Öffnungszeiten

    Ab Mittwoch, 16.00 Uhr bis Sonntag, 12.00 Uhr (Änderungen vorbehalten)

    gf26_factsheet-camping-claims.pdf
  • Mülldepots

    Mülldepot & Mehrweg-System

    Bei Entwertung deines Festivaltickets (nur Mehrtagespässe - ausgenommen Freikarten und Vouchers) erhältst du einen Abfallsack zusammen mit einem Jeton. Das Depot von CHF10.- wird dir bei der Abgabe des vollen Abfallsackes zusammen mit dem Jeton bei der offiziellen Abfallsackrückgabe zurückerstattet. PET-Flaschen und Aludosen müssen getrennt in den speziellen Containern entsorgt werden.

    Bitte hilf mit, das Gelände sauber zu halten und Wertstoffe zu recyceln!

    Mehrwegkonzept

    Der Umwelt zuliebe werden auf dem Konzertgelände und in der Partyzone (keine Rücknahmestellen auf dem Camping) ausschliesslich Mehrwegbecher und -geschirr verwendet. Diese sind mit einem Rückgabepfand von CHF 2.- belegt. PET- und ALU-Behälter werden mit einem Jeton und Depot von CHF 2.- abgegeben. Das Geschirr sowie die PET- und ALU-Behälter können an den Rücknahmestellen vor Ort retourniert werden. Die Mehrwegbecher werden zusätzlich an den Getränkeständen und Bars zurückgenommen und rückerstattet.

  • Pavillon

    Pro mitgebrachten Pavillon wird ein Depot von CHF 20.– nach dem Bändelumtausch bei der Kasse «Depot Pavillon» einkassiert. Pro bezahltes Pavillon-Depot erhältst du einen Jeton. Bei Abreise den abgebauten und eingepackten Pavillon zusammen mit dem Jeton an der Abfallrückgabe vorweisen, dann erhältst du die Depotgebühr zurück. Wenn der Jeton verloren geht, kann das Depot nicht zurückerstattet werden. Falls der Pavillon während dem Festival kaputt geht, ist dies kein Problem. Das Depot wird zurückbezahlt, wenn du den eingepackten Pavillon mit dem Jeton an der Abfallrückgabe vorweisen kannst.

  • WOHNMOBIL-STANDPLÄTZE 2026

    Die Wohnmobil-Tickets sind ausschliesslich im Vorverkauf erhältlich. (hier

    Bitte beachte, dass eine Anreise mit dem Wohnmobil ohne Wohnmobil-Ticket nicht möglich ist. Sämtliche Wohnwagen/Camper/Wohnmobile OHNE Ticket werden auf die öffentlichen Campingplätze verwiesen!

    Es gibt am Greenfield Festival einen separaten Wohnmobil-Park. Preis pro Standplatz inkl. Strom: CHF 150.-

    Wichtig zu beachten:

    • Die Anzahl Plätze sind beschränkt und die Tickets ausschliesslich im Vorverkauf erhältlich (hier)

    • Die Wohnmobil-Tickets sind personalisiert und limitiert auf max. 4 Tickets pro Bestellung.

    • Pro Fahrzeug, pro Anhänger ist ein Ticket erforderlich.

    • Pro Wohnmobil-Standplatz ist max. 1 Vorzelt/Pavillon erlaubt (max. 3 x 3 m).

    • Die Standplätze des Wohnmobil-Parks befinden sich auf Hartbelag.

    • Zum Wohnmobil-Park zugelassen sind alle Fahrzeuge, die so vielen Personen Schlafplätze bieten, wie in dem Fahrzeug mitfahren (z.Bsp. klassische Wohnmobile, ausgebaute Busse, Kombis > wenn Schlafplätze vorhanden sind). Als Wohnwagen zählen auch Klappwohnwagen.

    • Im Wohnmobil-Park sind separate Toilettenanlagen vorhanden. Zum Duschen können die sanitären Anlagen auf dem Festival-Camping genutzt werden.

    • Besucher, die ausserhalb der der Öffnungszeiten anreisen, werden direkt auf den Vorplatz der Halle 2 verwiesen und dort bis zur Öffnung am Folgetag platziert. «Frühanreiser» bezahlen hierfür eine Parkgebühr von CHF 20.-, die direkt vor Ort einkassiert wird.

    • Das Abstellen und Übernachten in Wohnmobilen auf dem Besucher Parking, sowie auf dem Festival-Camping ist nicht gestattet. Die Fahrzeuge können ausschliesslich im Wohnmobil-Park (Hartplatz) platziert werden.

    gf26_factsheet_wohnmobil-park.pdf
04 – Gelände & Einrichtungen
  • Baden

    Wer baden möchte, besucht das Seebad in Bönigen oder den Brienzersee. Beides nur knapp 2 Kilometer vom Festgelände entfernt.

    Das Schwimmen und Abkühlen im nahegelegenen Bach «Lütschine» ist verboten, es besteht Lebensgefahr! Dies gilt auch für das Delta der «Lütschine» bei der Mündung in den Brienzersee bei Bönigen.

  • Bargeldloses Bezahlen

    An diversen Ständen und Bars sind Zahlungen mit den gängigen Debit-/Kreditkarten (Maestro, VPay, Mastercard, VISA, Postcard) und Twint möglich.

    WICHTIG: Bargeldlose Zahlungen sind nicht an allen Verkaufs- und Verpflegungsständen möglich!

  • Freak Market

    Über Fantasy und Gothic Bekleidung, verschiedenen Accessoires und einer grossen Auswahl an Modeschmuck, Sonnenbrillen, Tücher, Gürtel, Hüte bis hin zu temporären Tattoos, Henna oder Airbrush oder sogar ein kleines Piercing-Studio mit verschiedenem Edelstahlschmuck und natürlich noch vieles mehr - das alles findet ihr bei uns im Freak Market.

  • Fundbüro

    Während des Festivals werden Fundgegenstände am Info-Point auf dem Camping aufbewahrt. Nach dem Festival werden die Fundsachen im Büro der Greenfield Festival AG in Interlaken verwaltet. Telefon: +41 (0)33 826 00 90.

  • Partyzone

    Wer die Nacht zum Tag machen will, kann sich hier so richtig austoben!

    Viel Musik, kühle Getränke und ein vielfältiges und attraktives Angebot an internationalen Speisen zum Stärken findest du in der Partyzone…. „the place to be“ vor und vor allem nach den Konzerten…

    Im «Street Food Corner» befinden sich gedeckte Sitzplätze und laden zum Verweilen ein.

  • Rollstuhlfahrer

    Rollstuhlticket

    Rollstuhlplätze sind exklusiv über das Ticketcorner Callcenter erhältlich.
    Rollstuhlfahrer zahlen den vollen Preis. Eine (1) Begleitperson pro Rollstuhlfahrer ist gratis.
    Bestell-Hotline 0900 800 800
    CHF 1.19 / min.
    MO-SO: 08-22 Uhr

    Anmeldung & Begleitpersonen

    Die Begleitperson hat freien Zugang auf das Festivalgelände. Rollstuhlfahrer und Begleitperson sollen sich an den Tageskassen melden – bitte nicht direkt beim Bändel-Umtausch.

    Anfahrt mit dem Auto

    Der kostenlose Parkplatz für Rollstuhlfahrer ist gut signalisiert und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Konzertgeländes.
    Der entsprechende Rollstuhl-Aufkleber muss auf dem Auto gut ersichtlich sein, damit die Zufahrt gewährleistet werden kann.

    Übernachtung im Auto oder im Zelt

    Für Rollstuhlfahrer besteht die Möglichkeit im Auto zu übernachten. Hierfür steht ein separater Bereich auf dem Wohnmobilparkplatz kostenlos zur Verfügung (nur mit Rollstuhl-Aufkleber).

    Übernachtung im Zelt: Auto kostenlos auf dem Besucherparking parken (nur mit Rollstuhl-Aufkleber). Zelt auf dem normalen Camping (bei Gehwege) aufstellen - bei Bedarf in der Nähe der Sanität möglich.

    Barrierefreies Greenfield Festival

    Wir möchten jedem Musikliebhaber den Besuch des Festivals ermöglichen. Wir geben uns also grösste Mühe, auch Menschen mit einem Handicap den Aufenthalt so entspannt wie möglich zu bereiten. Wir machen uns jedes Jahr Gedanken, wie wir unser Festival so behindertengerecht wie möglich aufbauen können. Das ist bei uns Standard: Gesamtes Konzertgelände, teil der Partyzone und die Gehwege auf dem Campingplatz sind auf Asphaltboden. Rollstuhlgängige Toiletten bei den Sanitätsposten, Rollipodest vor der Jungfrau Stage neben dem FOH-Turm.

  • Schliessfächer

    Direkt beim Eingang in die Partyzone befindet sich das Wertsachen-Depot mit rund 200 Schliessfächern, welche gegen eine Gebühr von CHF 2.- pro Schliessung genutzt werden können. Hier kannst du deine persönlichen Wertgegenstände wie Auto-/Wohnungsschlüssel, Ausweise, Kreditkarten aber auch kleine Taschen abgeben.

    Öffnungszeiten Wertsachendepot

    Mittwoch 16.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr (24h geöffnet)

05 – Essen & Trinken
  • Essen und Trinken

    Getränkelimitierung

    Pro Person dürfen einmalig maximal 6 Liter Getränke (ausschliesslich PET-, ALU- oder Tetrapack-Gebinde) auf das Campinggelände mitgenommen werden.

    In der Partyzone & im Konzertgelände

    Es erwartet euch ein vielfältiges und attraktives Angebot an internationalen Speisen und Getränken. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das Schattenzelt im Konzertgelände bietet zahlreiche Festtische und Bänke.
    Im «Street Food Corner» in der Partyzone befinden sich ebenfalls gedeckte Sitzplätze und laden zum Verweilen ein.

  • Glasflaschen und Dosen

    Getränke auf dem Campinggelände

    Pro Person dürfen einmalig maximal 6 Liter Getränke (ausschliesslich PET-, ALU- oder Tetrapack-Gebinde) auf das Campinggelände mitgenommen werden.

    Nicht erlaubt - auf dem gesamten Festivalgelände

    Glasflaschen & Glasbehälter (mit Ausnahme von kleinen Parfümfläschli oder das Konfiglas < 100ml)

    Nicht erlaubt - im Infield (Partyzone & Konzertgelände)

    PET-, Alu-, Glas- und Mehrwegbehälter sind auf dem Infield nicht erlaubt.

    Tetrapack sowie Quetschbeutel sind erlaubt bis max. 1 Liter.

    Bitte im Infield gekaufte Gebinde (Mehrwegbecher, PET-Flaschen, etc.) an den entsprechenden Rücknahmestellen retournieren bevor ihr auf den Camping geht. Die Gebinde könnt ihr zu einem späteren Zeitpunkt nicht wieder in das Infield nehmen.

    PET-Flaschen und Aludosen müssen getrennt in den speziellen Containern entsorgt werden. Bitte hilf mit, das Gelände sauber zu halten und Wertstoffe zu recyceln!

  • Trinkwasserstellen

    Damit du dich jederzeit gratis mit Trinkwasser versorgen kannst, sind auf dem Camping und im Konzertgelände verschiedene Wasserstellen eingerichtet.

    Die Wasserstellen sind vor Ort mit entsprechenden Fahnen gekennzeichnet.

06 – Sicherheit & Regeln
  • Aufbau der Zelte

    Bitte achte darauf, dass du dein Zelt beim Aufbau sturmsicher im Boden verankerst. Pavillons müssen bei Sturm umgehend abgebaut werden.

    Hinweise hierzu entnimmst du an den Videoscreens und von den Lautsprecherdurchsagen.

  • Crowd Surfen

    Aus Sicherheitsgründen ist crowd surfen nicht erlaubt. Diese Massnahme ist zu deinem eigenen Schutz.

    Beim ersten Vergehen wird noch freundlich ermahnt, danach gibt’s die «gelbe Karte». Die gelbe Karte bzw. die gelbe Armschleife bedeutet ein Platzverbot für 24 Stunden auf dem Festivalgelände. Das Festivalband wird vom Sicherheitspersonal vorübergehend eingezogen. Auf dem Campinggelände darf sich der Ex-Surfer weiter aufhalten. Nach 24 Stunden darf er seine gelbe Schleife an den Kassen/Ticketumtausch-Zelte gegen die Besucherschleife eintauschen. Die gelbe Karte gibt es auch für anderes Fehlverhalten, wie z.B. Klettern/Besteigen von Bierwagen und Aufbauten.

  • Drogen

    Drogenkonsum ist illegal und auf dem gesamten Festivalgelände verboten. Bei den Eingangskontrollen werden die Drogen vom Sicherheitspersonal abgenommen und der Polizei übergeben.

    Das Verbot gilt auch für CBD Hanf! Es wird empfohlen, CBD Hanf nicht zum Festival mitzunehmen, da dieser nicht von anderem Cannabis unterschieden werden kann. CBD Hanf wird deshalb ebenfalls vom Sicherheitspersonal abgenommen.

  • Geeignete Ausrüstung

    Das Greenfield Festival befindet sich im Berner Oberland, Wetterumstürze und Temperaturschwankungen sind hier immer möglich. Wasserfeste und warme Bekleidung sowie festes Schuhwerk mitbringen.

  • Gehörschutz

    Das Greenfield Festival findet gemäss gesetzlicher Vorgabe mit einem maximalen Schallpegel von 100 dB(A) statt. Wir machen euch darauf aufmerksam, dass das Gehör durch den Schallpegel geschädigt werden kann.

    An den beiden Info Points sowie beim Einlass werden Gehörschutzpfropfen gratis abgegeben. Schütze dein Gehör!

  • Notausgänge

    Bitte achte auf die Fluchtwege sowie die Notausgänge, welche entsprechend auf dem gesamten Festivalgelände gekennzeichnet sind.

    Des Weiteren werden jeweils wichtige Hinweise und Informationen auf den Videoscreens gezeigt – bitte präge dir die Abläufe ein.

  • Notrufnummern

    112 Allgemeiner Notruf
    117 Polizeinotruf
    118 Feuerwehrnotruf
    144 Sanitätsnotruf
    140 Strassenhilfe
    143 Die dargebotene Hand
    145 Vergiftungsnotfälle

    Kantonspolizei Bern

    Polizeiwache Interlaken
    Wychelstrasse 28
    3800 Matten b. Interlaken

    +41 31 638 86 60
    www.police.be.ch  

  • Polizeiposten

    Unter den vielen Besuchern des Festivals tummeln sich immer auch solche, die keine Gelegenheit scheuen, Beute zu machen. Diebstahl durch Aufschneiden und Ausräumen von Zelten oder der Griff in die Taschen ist ihr Spezialgebiet.

    Fehlende Aufmerksamkeit und Nachlässigkeit nutzen sie schamlos aus. Polizei und Security können euch nicht immer und überall schützen.

    Der beste Schutz seid ihr!

    Helft und schützt euch, haltet die Augen offen und meldet verdächtige Personen oder auffälliges Verhalten. Security, Polizei und Info-Points helfen euch.

    Öffnungszeiten der Polizeiwache Interlaken

    Montag bis Freitag 09.00 - 17.00 Uhr
    Samstag 08.00 - 16.00 Uhr
    Sonntag geschlossen

    Hier könnt Ihr eure Anliegen vorbringen oder Anzeigen erstatten. Anzeigen können grundsätzlich auf jeder Polizeidienststelle in der Schweiz aufgegeben werden. Gewisse Anzeigen können online aufgegeben werden: https://suisse-epolice.ch/epolice/

    Denk daran!

    Nimm so wenig Wertsachen wie möglich ans Festival.
    Deponiere deine Wertsachen im Wertsachendepot beim Eingang Konzertgelände oder trage sie immer auf dir.

    Die Umtriebe bei einem Diebstahl kosten die Geschädigten immer viel Zeit und schnell mal mehrere hundert Franken. Im Zelt machen Diebe leichte Beute. Melde jeden Diebstahl

  • Sanität

    Wende dich bei einem Notfall unverzüglich an die Sanität oder den nächsten Festivalmitarbeiter. Im Sanitätszelt sind jederzeit Notfallarzt und Rettungssanitäter präsent. Die Sanitätszentrale befindet sich auf dem Campinggelände (24h-Betrieb).

  • Schutz im Fahrzeug

    Bei starkem Unwetter empfehlen wir dein Fahrzeug aufzusuchen. Bitte achte auch auf die Festivalbesucher die mit dem ÖV angereist sind und gib ihnen bei Bedarf Unterschlupf.

  • Sicherheit auf dem Gelände

    Security

    Die Sicherheitskontrollen beim Einlass auf das Campinggelände werden mit erhöhter Sorgfalt durchgeführt, was mehr Zeit in Anspruch nimmt. Es lohnt sich deshalb frühzeitig anzureisen und wirklich nur das Nötigste mitzunehmen.

    Beim Betreten des Konzert- und Partygeländes werden verstärkt Körperkontrollen durchgeführt.

    Aus Sicherheitsgründen wurden die Regeln für die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken ins Festivalgelände angepasst:

    Taschen/Rucksäcke

    Alle Taschen, Koffer, Rucksäcke, die grösser als A4 sind dürfen nicht ins Konzertgelände/Partyzone mitgenommen werden!

    Erlaubt sind Taschen und Rucksäcke bis max. 21 x 30 cm (A4) inkl. Gymbags/Sportbeutel und kleinere Behältnisse wie Bauch- und Gürteltaschen mit persönlichen Gegenständen, wie zum Beispiel Mobiltelefon, Portemonnaie, etc.

  • Tiere

    Das Mitbringen von Tieren ist auf dem gesamten Festivalgelände nicht erlaubt!

  • ERLAUBTE GEGENSTÄNDE Camping

    ALLGEMEIN

    • Accessoires mit Nieten und Ketten

    • Deo, Haarspray, Parfum in Dosen oder Flaschen - maximal 100 ml Behälter

    • Skateboards, Trottinett

    • Halterungen (Handgriffe, Selfie-Sticks, Stative) für Kameras/Smartphones

    • MP3-Player, iPods, Bluetooth Lautsprecher

    • Pocket- und Mini-Cams (keine Wechselobjektive)

    GETRÄNKE

    • PET-, Alu-, Tetrapack-Gebinde und Kanister - einmalig maximal 6 Liter Getränke pro Person

     WERKZEUGE

    • Sackmesser

    • Schlosserhammer bis 300g, Gummihammer bis 400g - alle anderen Arten ausdrücklich verboten!

     BAUTEN / MOBILIAR

    • Pro Camp (ca. 10 Personen) maximal 1 Pavillon von 3 x 3 m (Pavillondepot)

    • Zeltmaterial/-zubehör wie Campingstühle/-tische

    • Sonnenschirme bis max. 2 Meter Durchmesser

    • Kühlboxen

    • Jegliche Art von «Transportwägel» inkl. Grünabfuhrtonnen

    • Powerstationen und Solarpanels

    • Sämtliche Geräte/Einrichtungen die mit Solar-Batterien aufgeladen werden

    sicherheitshinweise_regelncamping_gf25.pdf
  • NICHT ERLAUBTE GEGENSTÄNDE Camping

    Allgemein

    • Sämtliche Pyrotechnik, Feuerwerkskörper, Petarden, Rauchkerzen, Fackeln, etc.

    • Waffen jeglicher Art inkl. Schlag-, Hieb- und Stosswaffen wie Messer, Äxte, etc. sowie andere gefährliche Gegenstände - Sackmesser erlaubt

    • Drogen jeglicher Art - dies gilt auch für CBD

    • Spraydosen jeglicher Art - Deo und Haarspray in max. 100 ml Behälter erlaubt

    • Tiere jeglicher Art

    • Fahrräder und andere fahrbare Objekte (Ausnahme: Festivalleitung/-mitarbeiter)

    • Digitale und analoge Spiegelreflexkameras und Video- und Filmkameras mit Wechselobjektiven (Ausnahme: Personen mit Akkreditierung)

    • Patronengurte

    • Trockeneis

    • Drohnen - es werden Kontrollen durch die Polizei geführt

     BAUTEN / MOBILIAR / MATERIAL

    • Wohnungseinrichtungen wie Sofas, Sessel, etc.

    • Sperrmüll

    • Kühlschränke und weitere Küchengeräte, Küchenmesser, etc.

    • Baumaterial

    • Unverhältnismässige Aufbauten wie Partyzelte

    • Benzinbetriebene Stromgeneratoren und/oder Aggregate sowie Autobatterien jeglicher Art

    • Jegliche Art gasförmiger, flüssiger und fester brandfördernder Stoffe ist verboten - auch Gaskocher, Gaskartuschen und Trockeneis sind nicht erlaubt!

    • Alle Grillarten: Gasgrill, Einweggrill, Kohlengrill, Elektrogrill, Campinggrill, etc. Grillen bei den Zelten und Wohnmobilen verboten - Eine separate Grillstelle ist vorhanden

    • Glasflaschen & Glasbehälter (Ausnahmen: Parfum in max. 100 ml Behälter, Konfiglas)

    Spezielle Regelung für Wohnwagen auf dem Camping

    Generell gilt für alle Camper/Wohnmobile die gleiche Regelung: es dürfen keine Gaskocher und Gaskartuschen, alle Grillarten: Gasgrill, Einweggrill, Kohlengrill, Elektrogrill usw. mitgenommen werden. Ausnahme für die Wohnmobile sind Festinstallationen wie z.B. für die Heizung. Der Betrieb eines Gasgrills, Elektrogrill, etc. vor dem Wohnmobil wird nicht geduldet und ist verboten.

    sicherheitshinweise-regelncamping-gf25.pdf
  • ERLAUBTE GEGENSTÄNDE Festival Gelände

    • Taschen und Rucksäcke bis max. 21 x 30 cm (A4) inkl. Gymbags/Sportbeutel

    • Tetrapack mit max. 1 Liter pro Person - Bitte im Infield gekaufte Gebinde (Mehrwegbecher, PET-Flaschen, etc.) an den entsprechenden Rücknahmestellen retournieren bevor ihr auf den Camping geht ... die Gebinde könnt ihr zu einem späteren Zeitpunkt nicht wieder in das Infield nehmen.

    • Faltbare Trinkbeutel mit max. 1 Liter pro Person

    • Trinkhörner

    • Fotografieren für den privaten Gebrauch (Handy/Smartphone, Pocket- und Mini-Cams)

    sicherheitshinweise_regelninfield_gf25.pdf
  • NICHT ERLAUBTE GEGENSTÄNDE Festival Gelände

    • Audio- und Videoaufnahmen

    • Digital und analoge Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven (Ausnahme: Personen mit Akkreditierung)

    • Halterungen (Handgriffe, Selfie-Sticks, Stative) für Kameras/Smartphones

    • Taschen, Rucksäcke, Koffer grösser als 21 x 30 cm (A4)

    • Sämtliches Campingzubehör: Stühle, Hocker, Tische, Zelte, etc.

    • Regen-/Sonnenschirme

    • Pet-, Alu-, und Glasbehälter

    • Skateboards, Trottinett, Fahrräder und andere fahrbare Objekte (Ausnahme: Festivalleitung/-mitarbeiter)

    • Waffen jeglicher Art inkl. Schlag-, Hieb- und Stosswaffen wie Messer, Äxte, etc. und andere gefährliche Gegenstände - dies gilt auch für Sackmesser

    • Drogen jeglicher Art - dies gilt auch für CBD

    • Sämtliche Pyrotechnik, Feuerwerkskörper, Petarden, Rauchkerzen, Fackeln, etc.

    • Spraydosen jeglicher Art - gilt auch für Deos und Haarspray

    • Crowdsurfing, Wall of Death, Circle Pit

    • Drohnen - es werden Kontrollen durch die Polizei geführt

    sicherheitshinweise-regelninfield-gf25.pdf
  • Wetterbeobachtungen

    Wetterveränderungen in der Nähe von Bergen können sich schnell ergeben.

    Wichtige Infos wie du dich in solchen Fällen verhalten sollst, entnimmst du von folgenden Kanälen vor Ort: Videoscreens, Lautsprecherdurchsagen, an den Info Points, über unsere sozialen Kanäle oder in unserer offiziellen Greenfield Festival-App.

07 – Media
  • Drohnen

    Drohnen sind ferngesteuerte, meist kleinere Fluggeräte. Sie sind rechtlich den Flugmodellen gleichgestellt.

    Über Personen bzw. im Umkreis von 100 Metern von Menschenansammlungen dürfen Drohnen nicht betrieben werden. Aus Sicherheitsgründen sind somit keine Drohnen auf dem Gelände gestattet. Es werden Kontrollen durch Polizei und das Sicherheitspersonal vor Ort durchgeführt.

  • Flyer & Plakate

    Das wilde Plakatieren oder Verteilen von Flyern ist auf dem gesamten Festgelände nicht gestattet! Unrechtmässiges Verteilen hat eine Busse zur Folge.

  • Foto & Video

    Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich gestattet. Die Mitnahme von professionellen Audio- und Videoaufnahme Geräten ist auf dem gesamten Festivalgelände verboten. Jeder Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt.

    Selfie-Sticks/GoPro-Halterungen/Teleskopstäbe/Stative sind ausschliesslich auf dem Camping erlaubt!

  • Foundation

    Support the GREENFIELD FESTIVAL FOUNDATION – support the future!

    Die Stiftung unterstützt ausgewählte Projekte rund um Musik im In- und Ausland. Besuche uns am Stand vor Ort und erhalte weitere Informationen zu den geplanten und aktuellen Projekten. Leiste deinen Beitrag zur Nachwuchsförderung: Auf dem Festivalgelände sind unsere Jäger und Sammler unterwegs. Sie nehmen gerne deinen Trinkbecher entgegen – und schon hast du CHF 2.- für die Foundation gespendet.

  • Merchandising

    Offizielles Festivalmerchandising und Fanartikel der meisten Bands, die am Greenfield Festival auftreten, wird es auf dem Festivalgelände zu kaufen geben.

Get the
GF App

Bleib auf dem Laufenden und erfahre die wichtigsten Informationen als erster! Lade dir jetzt die Greenfield Festival App für iPhone und Android!

Get the App
Greenfield
Festival
Interlaken
11 – 13 Jun